|
| Seniorklasse details |
Alter der Fahrer |
10-16 Jahre |
Bauart |
Sitz- oder Liegekiste |
Form |
frei gestaltbare Form, in Breite und Höhe in weiten Grenzen variabel |
Konstruktion |
Allseits geschlossene Karosserie, Einstieg von oben, bei Liegekisten Überrollschutz |
Material |
Nichtsplitternder Kunststoff, Holz- oder Holzwerkstoff, Hartfaserplatten, keine Spanplatten |
Hauptmaße |
Länge max. 215 cm, Breite min. 30 cm, Höhe min. 34 cm, Achsenbreite 89 cm |
Bodenplatte |
Durchgehende Platte aus Holz- oder Holzwerkstoff (kein Spanmaterial), min. 20 mm dick |
Achsen |
Original DSKD-Vierkantachsen aus Stahl, 20 x 20 mm |
Räder |
Original DSKD-Räder aus Metall oder Kunststoff mit DIN-Kugellager und Vollgummi-Lauffläche, 30 cm-Durchmesser |
Lenkung |
Waagerechter oder senkrechter Lenker. Lenkwirkung über Lenker, Lenksäule und Drahtseil auf Vorderachse. Original DSKD-Lenk-Bremseinheit optional |
Bremse |
Stempelbremse auf Fahrbahn wirkend. Original DSKD-Lenk-Bremseinheit optional |
Polsterung |
Schutz an scharfen Kanten |
Gewicht |
Seifenkiste + Fahrer in Rennkleidung max. 113 KG, Ballast aus Holz oder Metall erlaubt |
Sicherheit |
Nach StVZO zugelassener Schutzhelm nach DIN 4848 / ECE 22/02 Norm vorgeschrieben |
Bauvorschrift |
Für den Bau einer Senior-Seifenkiste gilt die Bauvorschrift Ausgabe 03/1994 |
Klassenwechsel |
Die Junior Seifenkiste kann unverändert in der Senior-Klasse gefahren werden, Gewicht max. 113 KG |
Stand 10/99 |
|
|
details |
|
Download Exceltabelle |